top of page

Warum ein Coaching mit Therapiepferd?

 

Den Begriff „Coach“ kennt man ja wohl eher aus dem Fußball/Sport. Ein Coach trainiert seine Mannschaft, indem er den einzelnen Personen Aufgaben gibt, die ihnen helfen, ihre positiven Fähigkeiten zu verbessern und negative Eigenschaften zu vermindern.

​

In der normalen Welt beschäftigt man sich meistens eher weniger mit seinen Fähigkeiten. Man steckt in einem Hamsterrad und funktioniert, macht seinen Job, managet die Familie. Es bleibt keine Zeit für ein Innehalten und eine Optimierung des Systems.

 

 

Bis es irgendwann nicht mehr weitergeht.

 

​​

Man spürt es. Körperlich, seelisch oder geistig. Dass irgendetwas nicht stimmt. Das ist dann der Moment, wo man nach Hilfe Ausschau hält. Man schaut im Internet, spricht mit einem guten Freund oder grübelt häufig, kann schlecht einschlafen oder nachts nicht mehr durchschlafen. Die Missstimmung im Leben macht sich als nächstes auch körperlich bemerkbar. Mit Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Hautprobleme und vielen anderen kleineren Wehwehchen versucht der Körper, das ungute Gefühl im Inneren nach außen zu bringen. Spätestens dann, wenn die Ärzte keine organischen Ursachen für die Probleme finden können, sollte man sich nach professioneller Hilfe umsehen.

​

DSC_0976.JPG
„Auch die längste Reise -
beginnt mit dem ersten Schritt“ 

Zitat aus China

Ein Coaching kann hierfür bereits der erste Schritt in die richtige Richtung sein. Dabei klärt der Coach in einem einfühlsamen Vorgespräch das Anliegen und entscheidet, ob er der richtige Ansprechpartner ist. Niemand wird allein gelassen und es wird versucht, für alle Probleme die richtige HIlfe zu finden.

 

Als Coach unterliegt man der Schweigepflicht, es bleibt geheim, was besprochen wird. Es dringen keine Informationen des Coachings an Arbeitgeber oder Partner durch, auch keine Andeutungen oder Hinweise.

 

Außerdem ist es auch möglich das Coaching völlig inhaltsfrei zu halten, nur mit Überbegriffen wie z.B. „Problem“ „Person XY“ „Ziel“.

Berge Hilfe.webp

Ein Coaching kann unterstützen bei

​

  • Schwierigen Entscheidungen wie Arbeitswechsel, Umzug, Trennung/Scheidung

  • Zielorientierung: Was will ich eigentlich im Leben?

  • Zielannäherung: Wie erreiche ich mein Ziel?

  • Zur Stärkung des Selbstbewusstseins, des Selbstvertrauens

  • Umgang mit schwierigen Situationen, z.B. Gehaltsverhandlung, Problemgespräche

  • Ressourcenaktivierung: Was kann ich, was hilft mir, wie kann ich das besser für mich nutzen

  • Einen Weg aus der Abwärtsspirale finden (Depressionen, Gewalt etc.)

Das Pferd im Coachingprozess

Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Pferd reicht weit zurück. Erst als Nahrungslieferant, dann als Transportmittel und heute als geliebter Freizeitpartner ist das Pferd eng mit der kulturellen Evolution des Menschen verbunden. Ohne das Pferd wären wir heute nicht da, wo wir sind. Es ist der Inbegriff von Freiheit und und fasziniert Menschen auf der ganzen Welt. Es zeugt von hoher Intelligenz, dass ein Lebewesen es geschafft hat, seine Daseinsberechtigung trotz Veränderung seines Nutzen im Industriezeitalter der Menschen aufrechtzuerhalten. Ein Grund hierfür ist mit Sicherheit die unvergleichliche Anpassungsfähigkeit des Pferdes die es ihm ermöglicht, neue Situationen optimal einzuschätzen und vorbehaltlos im Gesamtgefüge einzuordnen.

​

Pferde sind äußerst soziale Wesen. Sie leben in ihrer natürlichen Umgebung in Gruppenverbänden zusammen, kennen sich persönlich und interagieren ständig miteinander. Das Überleben der Gruppe hängt vom aufmerksamen Beobachten und richtigen Interpretieren der Ereignisse in der Umgebung ab. Diese Interpretationen müssen darüber hinaus den Herdenmitgliedern eindeutig mitgeteilt werden. Durch das hohe Maß an Kommunikationsfähigkeit und dem Fehlen von Täuschungsabsichten ist das Pferd ein perfekter Partner im Coachingprozess.

​

Grundehrlich, direkt und unmittelbar liest das Pferd das Innenleben des Klienten und spiegelt dessen Befindlichkeit wieder. Dabei lässt es sich nicht von menschlichen, angelernten Vertuschungsstrategien täuschen und gibt dem Klienten somit eine wahrhafte Aussage über sein Wesen. Diese kann durchaus völlig im Widerspruch zur Selbstwahrnehmung des Klienten liegen und liefert somit wichtige Erkentnisse zur eigenen Außenwirkung. Zudem ist das Pferd in der Lage, Entscheidungen, die bereits im Unterbewusstsein getroffen wurden, ans Licht zu holen und dem Klienten seine Wünsche und Hoffnungen zu offenbaren.

​

Das Pferd bleibt dabei immer Herr seiner Entscheidungen und steht in keinem Zwang "etwas zu tun" oder "nicht zu tun". Diese Freiheitlichkeit ermöglicht es dem Klienten sich ganz bewusst auf seine Person und Situation zu konzentrieren um einen anderen, emotionalen Zugang zu öffnen. Der Coach begleitet diesen Prozess offen und freundlich und unterstützt den Klienten bei seiner Selbstreflexion.

​

Ziel des pferdegstützten systemischen Coachings ist es, einen anderen Zugang zu den meistens bereits tauschendfach durchdachten Problemstellungen zu bekommen, das Unterbewusstsein und die Emotionalität mit einzubeziehen und neue, authentische Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei wird während des Coachings der Grundstein gelegt für einen Prozess, der über Monate andauern und wirken kann. 

​

Das Leben geht weiter, aber mit einem neuen Blickwinkel sieht es vielleicht ganz anders aus. Es entstehen Möglichkeiten, wo man vorher keine gesehen hat und es ergeben sich Chancen, die man zuvor nicht wahrgenommen hat.

​

Entdecke dein Potential und finde Möglichkeiten, es auszuschöpfen!

​

​

MutiVision-68-ps2.jpg

Ablauf eines Coachings

  1. Kontaktaufnahme per E-Mail/ Telefon/ Kontaktformular
     

  2. Kurze kostenlose Besprechung des Anliegens am Telefon oder per E-Mail, ob ein Coaching sinnvoll und möglich ist
     

  3. Terminvereinbarung (Planen Sie bitte ca. 90 Minuten für eine Sitzung ein)
     

  4. Der Coachingtermin: Bitte pünktlich erscheinen und für den Rest des Tages/Abends Zeit haben, um die möglichen neuen Eindrücke und Erkenntnisse auch verarbeiten zu können
     

  5. Das Coaching selbst besteht aus:

  • Einführungsgespräch

  • individuelles, interaktives, erlebnisorientiertes Programm (mit Pferd)

  • Nachgespräch

bottom of page